Glossar
EDI-Projekte erfordern unterschiedlichsten Spezialwissen. In unserem Glossar geben wir Antworten auf die meisten Begriffe, die Ihnen in Ihrem EDI-Projekt begegnen können.
Was ist DESADV?
Der Begriff DESADV bezieht sich auf die Nachrichtenart Liefermeldung gemäß der UN/EDIFACT-Definitionen und erklärt sich als Abkürzung aus dem Englischen "des(patch) adv(ice)" für "Liefermeldung". Somit handelt es sich bei einer EDIFACT DESADV um eine Liefermeldungsdatei/-datenformat für den elektronischen Datenaustausch. Der Einsatzbereich, die Struktur und der Aufbau sind in den jeweiligen Directories/Versionen/Beschreibungen der UNECE definiert. Weitere wichtige Definitionen finden sich in diversen Subsets, insbesondere EANCOM. Neben ORDERS und INVOIC zählt DESADV zu den drei gängigsten Nachrichtenarten.
Die Liefermeldung macht Angaben zu Details von Gütern, die bereits versendet worden sind bzw. zum Versand bereitstehen, zu zuvor vereinbarten Bedingungen. Die DESADV kann sowohl Liefer- und Versandanzeige als auch Rücksendeanzeige sein. Die DESADV kann national wie international Verwendung finden, unabhängig von der Branche.
Oft wird im täglichen EDI-Sprachgebrauch der Begriff DESADV als Synonym genutzt für die Bezeichnung einer strukturierten Datei, die Liefermeldungsinformationen enthält. Im Zweifel ist die Terminologie mit dem jeweiligen Trading Partner vorab zu klären. In der Automobilbranche wird der elektronische Lieferavis nicht DESADV, sondern häufig als ASN (engl.: advance shipping notice) bezeichnet.
Wo wird DESADV eingesetzt?
Die Lieferavise werden von den Lieferanten an den Empfänger der Lieferung gesendet. Der Empfänger erhält damit alle wichtigen Informationen wie Preis, Artikelmenge, Gewicht oder Lieferdatum. Bei der elektronischen Version bekommt der Empfänger die Daten noch vor der eigentlichen Lieferung und kann damit besser planen und vorbereiten.
Besonders wichtig ist der Lieferavis für Empfänger, die aufgrund von sehr langen oder komplexen Lieferketten diese Daten benötigen. Die genauen Informationen der Lieferavise können bei Bedarf auch ergänzt oder angepasst werden. Viele Geschäftspartner setzen elektronische Liefermeldungen für eine Zusammenarbeit voraus. Moderne Ausführungen ermöglichen dem Empfänger mithilfe von Tracking-Technologien eine genaue Nachverfolgung der Lieferung.
DESADV folgt diesen Prinzipien:
- Die Liefermeldung gibt detailliert Auskunft über den Inhalt einer Sendung.
- Die Liefermeldung bezieht sich auf genau einen Verkäufer und Käufer bzw. deren Vertreter.
- Die Liefermeldung bezieht sich auf genau einen Versandort und einen oder mehrere Zielorte. Die Sendung kann verschiedene Gegenstände oder Packungen enthalten.
- Der Empfänger kann dadurch
- erfahren, wann die Güter gesendet wurden bzw. gesendet werden.
- präzise alle Details zur Lieferung erhalten.
- notwendige Schritte für die Zollabwicklung in die Wege leiten (im Fall von internationalen Lieferungen).
- den Abgleich der gelieferten Güter mit der entsprechenden Rechnung initiieren.
Welche Unterschiede gibt es zwischen DESADV und einem klassischen Lieferschein?
Wie bei den meisten anderen elektronischen Alternativen werden diese Dokumente deutlich schneller bei dem Empfänger ankommen als die herkömmlichen Lieferscheine: Der klassische Lieferschein wird in Papierform mit der Ware mitgeliefert oder separat per Post, während bei der elektronischen Übertragung der DESADV Protokolle wie AS2, FTP oder ganz einfach E-Mail zum Einsatz kommen können, die eine quasi unmittelbare Zustellung ermöglichen. Sollte ein externer Dienstleister für die Logistik eingesetzt werden, kann eine DESADV-Nachricht an diesen für die Lieferung gesendet werden. Der Logistikdienstleister kann dann mit einem eigenen System eine DESADV für den Empfänger generieren. DESADV ermöglicht im Vergleich zu den klassischen Lieferscheinen automatisierte Abläufe beim Datenaustausch und Datenverarbeitung.
Welche Vorteile bietet DESADV?
- Vorteile für Lieferanten:
- Vielschichtige und komplexe Produktdetails und Informationen können einfacher kommuniziert werden.
- Lieferzeit und Ort können deutlich schneller mitgeteilt werden.
- Für viele (vor allem große) Kunden ist eine EDI-Lösung ein Must-Have.
- Vorteile für Kunden/Empfänger
- Alle wichtigen Daten der Lieferung werden schneller kommuniziert, was eine gute Vorbereitung ermöglicht.
- Weitere Schritte in der Supply Chain oder im Lifecycle einzelner Produkte können früher geplant und kommuniziert werden.
- Vorteile für alle Beteiligten
- Automatische Kommunikation und Verarbeitung der Daten.
- Durch die maschinelle/elektronische Kommunikation werden Fehler, die von Menschen verursacht werden können, verringert.
- Umweltfreundlicher (kein Papierverbrauch)
Beispiel eines typischen EDI-Workflows + Einsatz von DESADV:
Welche Daten enthält eine EDIFACT DESADV-Nachricht?
Wie in jeder EDIFACT-Nachricht gibt es Pflicht- und optionale Felder. Eine DESADV-Nachricht beinhaltet somit viele wichtige Informationen für den Empfänger. Für einige sind diese sogar äußerst essenziell. DESADV folgt diesen Prinzipien:
- Die Liefermeldung gibt detailliert Auskunft über den Inhalt einer Sendung.
- Die Liefermeldung bezieht sich auf genau einen Verkäufer und Käufer bzw. deren Vertreter.
- Die Liefermeldung bezieht sich auf genau einen Versandort und einen oder mehrere Zielorte.
- Die Sendung kann verschiedene Gegenstände oder Packungen enthalten.
- Der Empfänger kann erfahren, wann die Güter gesendet wurden bzw. gesendet werden.
- Präzise Details zur Lieferung sind erhalten.
- Notwendige Schritte für die Zollabwicklung können in die Wege geleiten werden (im Fall von internationalen Lieferungen).
Für weitere Informationen zum Aufbau und zur Struktur von EDIFACT DESADVs empfehlen wir die entsprechenden Seiten der UNECE www.unece.org